Medizinstudierende
Für Medizinstudierende und angehende Ärztinnen und Ärzte gibt es im Landkreis Böblingen zahlreiche Informations- und Unterstützungsangebote entlang ihres Ausbildungs- und Karrierewegs. Vom Pflegepraktikum über Famulatur und Praktisches Jahr stehen verschiedene Einrichtungen mit praxisnahen Programmen bereit.
Pflegepraktikum
Auf der Internetseite des Klinikverbunds Südwest finden angehende Medizinstudierende Informationen zum Pflegepraktikum, das im Rahmen des Medizinstudiums verpflichtend ist.
Der Klinikverbund bietet an mehreren Standorten die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Pflegealltag zu sammeln und so wichtige Einblicke in den Stationsbetrieb zu erhalten. Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Einsatzbereichen und Bewerbung finden Sie direkt auf der Seite.
Praktisches Jahr (PJ)
Starten Sie Ihre medizinische Karriere mit einem Praktischen Jahr (PJ) in einer der folgenden medizinischen Einrichtungen:
Klinikverbund Südwest
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Tübingen:
ZuZ-Förderung für Medizinstudierende in Baden-Württemberg
Auf der Seite der KVBW wird die ZuZ (Ziel und Zukunft)-Förderung für Medizinstudierende in Baden-Württemberg beschrieben. Sie unterstützt Famulaturen und das PJ-Wahltertial finanziell in Vertragsarztpraxen. Die Förderung kann direkt dort beantragt werden.
Famulatursuche
Auf der Homepage der Regierungspräsidien Baden-Württemberg finden Sie alle wichtigen Informationen zur Famulatur im Rahmen des Medizinstudiums.
Hier erfahren Sie, wie die Famulatur für die Anerkennung im Studium und für Prüfungen relevant ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie die Anerkennung durch das Regierungspräsidium erfolgt. Weitere Details zu den spezifischen Anforderungen und dem Bewerbungsprozess sind direkt auf der Seite verfügbar.
ZuZ-Förderung für Medizinstudierende in Baden-Württemberg
Auf der Seite der KVBW wird die ZuZ-Förderung für Medizinstudierende in Baden-Württemberg beschrieben. Sie unterstützt Famulaturen und das PJ-Wahltertial finanziell in Vertragsarztpraxen. Die Förderung kann direkt dort beantragt werden.



