Freiwilligendienste und Soziales Engagement
Freiwilligendienste und ehrenamtliches Engagement leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. Ob im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres, des Bundesfreiwilligendienstes oder durch ehrenamtliche Unterstützung in Krankenhäusern – engagierte Menschen bringen Zeit, Empathie und praktische Hilfe ein. Besonders in der Patientenbegleitung und der Übergangsbegleitung nach einem Krankenhausaufenthalt zeigen sich die positiven Auswirkungen menschlicher Zuwendung im Gesundheitswesen.
FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr
Du willst ein Freiwilliges Soziales Jahr machen und suchst noch die passende Stelle?
Auf der Seite „Einsatzstelle finden“ des FSJ Baden-Württemberg können Sie gezielt nach Einsatzorten und Bereichen suchen, die zu Ihnen passen.
BFD – Bundesfreiwilligendienst
Sie interessieren sich für den Bundesfreiwilligendienst und wollen wissen, wo Sie sich bewerben können?
Auf der Seite der Freiwilligendienste DRS und auf der Seite des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, finden Sie aktuelle Einsatzstellen in ganz Deutschland.
Ehrenamtliche Helfer KVSW
Auf der Seite des Klinikverbunds Südwest finden Sie Informationen zum Ehrenamtsangebot für helfende Hände im medizinischen Bereich.
- Der Verbund sucht engagierte Bürgerinnen und Bürger, die das medizinische Personal z. B. in Notfallpraxen, Test- oder Impfzentren unterstützen möchten.
- Mit Ihrem Einsatz leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur regionalen Gesundheitsversorgung und werden Teil eines starken Netzwerks aus Kliniken und Praxen im Landkreis.
Ehrenamtliche Patientenbegleiter – Patientenbegleitung im Krankenhaus
Das Projekt „Patientenbegleitung im Krankenhaus“ des Kreisseniorenrats und des Klinikverbunds Südwest Böblingen bietet älteren Menschen persönliche Hilfe während ihres Klinikaufenthalts.
Engagierte Ehrenamtliche stehen unterstützend zur Seite – etwa bei Wegen im Haus, beim Verstehen ärztlicher Informationen oder einfach als Gesprächspartner. Das Angebot trägt dazu bei, Ängste abzubauen und den Krankenhausaufenthalt menschlicher und verständlicher zu gestalten.
Übergangsbegleitung aus dem Krankenhaus
Auf der Internetseite des Kreisseniorenrats Böblingen informiert dieser über das Projekt „Übergangsbegleitung aus dem Krankenhaus".
Das Projekt wird gemeinsam mit dem Klinikverbund Südwest durchgeführt und unterstützt ältere Menschen beim Übergang von der Klinik in den Alltag.
Ehrenamtlich helfen im Landkreis Böblingen – jetzt engagieren!
Der Landkreis Böblingen sucht engagierte Menschen, die sich ehrenamtlich in Besuchsdiensten, Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz oder in Hospizdiensten einbringen möchten. Gesucht werden einfühlsame, verlässliche und teamfähige Personen, die bereit sind, an Schulungen teilzunehmen.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei der Koordinationsstelle Seniorenplanung im Landkreis Böblingen.
Fortbildungen und Schulungen für Ehrenamtliche im Landkreis Böblingen
Einführungsseminar für Demenz-Betreuungsgruppen
Der Arbeitskreis Demenz lädt jährlich zu einem kostenlosen, dreiteiligen Seminar im Landratsamt Böblingen ein, das Grundlagenwissen und praktische Tipps im Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt. Voraussetzung ist ein Schnupperbesuch in einer Betreuungsgruppe; Anmeldung erfolgt bei Alexandra Münch (Koordinationsstelle Seniorenplanung).
Fortbildungsangebote der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg
Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg bietet ein umfangreiches Fortbildungsprogramm für Fachkräfte und Ehrenamtliche in Betreuungsgruppen und häuslichen Betreuungsdiensten an. Das Angebot richtet sich insbesondere an ehrenamtlich Engagierte und umfasst verschiedene Themen rund um Demenz.

Erste-Hilfe- und Notfalltraining beim DRK-Kreisverband Böblingen
Der DRK-Kreisverband Böblingen bietet Erste-Hilfe-Kurse und spezielle Notfalltrainings an, die auch auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz eingehen.







