Psychische Gesundheit
Psychische Gesundheit ist ein zentraler Bestandteil unseres Wohlbefindens und beeinflusst alle Lebensbereiche. Um Menschen in belastenden Lebenssituationen bestmöglich zu unterstützen, stehen im Landkreis Böblingen verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.
WEGWEISER für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige
Der "Wegweiser für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen" des Landkreises Böblingen, listet zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote auf, darunter niedrigschwellige Hilfen wie Sozialpsychiatrischer Dienst, EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung), IBB-Stelle (Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle) und Selbsthilfegruppen.
Er informiert außerdem über Behandlungs-, Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten sowie Angebote zur Tagesstruktur und Prävention.
Ziel ist es, Betroffenen und Angehörigen eine strukturierte Übersicht über Hilfesysteme und Anlaufstellen in der Region zu geben.
Psychologische Beratungsstellen des Landkreises Böblingen
Der Link führt zu den psychologischen Beratungsstellen des Landratsamts Böblingen, die Menschen in verschiedenen Lebenskrisen unterstützen.
Angeboten werden vertrauliche Beratung und Hilfe bei psychischen Problemen, familiären Schwierigkeiten oder persönlichen Krisen. Die Beratungsstellen richten sich an Jugendliche, Erwachsene, Paare und Familien. Auf der Seite finden Sie weiterführende Informationen zu den Angeboten sowie zu den Kontaktdaten und Sprechzeiten der einzelnen Stellen.
Nummer gegen Kummer

Die Seite der Nummer gegen Kummer bietet kostenfreie und vertrauliche Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern an.
Sie richtet sich an junge Menschen mit Sorgen oder Problemen sowie an Erziehende, die Unterstützung suchen. Neben Telefonberatung gibt es auch Online-Hilfeangebote, die anonym genutzt werden können.
Telefonseelsorge
Die Website der TelefonSeelsorge bietet rund um die Uhr kostenlose und anonyme Hilfe für Menschen in Krisensituationen.
Geschulte Beraterinnen und Berater stehen per Telefon, Chat oder E-Mail für vertrauliche Gespräche zur Verfügung. Das Angebot richtet sich an alle, die Unterstützung bei persönlichen Problemen, Sorgen oder in akuten Notlagen benötigen. Weitere Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten und Angeboten finden Sie auf der Website.
Telefonische Hilfe gegen Einsamkeit: Silbernetz
Auf der Website von Silbernetz finden ältere Menschen ein kostenfreies und anonymes Gesprächsangebot gegen Einsamkeit. Das Silbertelefon ist täglich von 8 bis 22 Uhr erreichbar und bietet ein offenes Ohr für alle, die einfach mal reden möchten. Zusätzlich informiert die Seite über weiterführende Unterstützungsangebote und Möglichkeiten zur Mitwirkung.
Einfach mal reden – Das Plaudernetz der Malteser
Die Seite Plaudernetz des Malteser Hilfsdienstes verbindet Anruferinnen und Anrufer anonym und kostenlos mit freiwilligen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern.
Der Dienst ist täglich von 10 bis 22Uhr erreichbar unter 0800 330 1111 und ist ausdrücklich nicht für Notfälle oder Krisensituationen gedacht.
Krisentelefon Landkreis Böblingen e.V. – Ein Angebot für Hilfe suchende Pflegende und Angehörige

KRISENTELEFON – ich schaff’s nicht mehr
Wenn Pflege an Grenzen stößt, ist es wichtig, nicht allein zu bleiben.
Die Website des Krisentelefons Böblingen bietet schnelle und anonyme Unterstützung für Menschen in akuten seelischen Notlagen. Sei es aufgrund von Überlastung in der Pflege, emotionaler Erschöpfung oder anderen psychischen Belastungen. Geschulte Berater*innen stehen telefonisch oder online für vertrauliche Gespräche zur Verfügung.
Sozialpsychiatrischer Dienst

Der Sozialpsychiatrische Dienst des Evangelischen Diakonie Verbandes Böblingen unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige durch Beratung, Information und praktische Hilfe. Angeboten werden Gespräche zu Hause oder vor Ort, Unterstützung im Umgang mit Behörden, Vermittlung in weiterführenden Hilfen sowie Zugang zu Freizeit- und Kontaktgruppen. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und kann einmalig oder langfristig erfolgen. Auch soziotherapeutische Versorgung über die Krankenkassen ist möglich.
Standorte und Telefonnummern:
- Haus der Diakonie Böblingen
Landhausstraße 58, 71032 Böblingen
Telefon: 07031 2165-10 - Haus der Diakonie Leonberg
Agnes-Miegel-Straße 5, 71229 Leonberg
Telefon: 07152 332940-0 - Haus der Diakonie Herrenberg
Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg
Telefon: 07032 5438
Gesundheitsberatung des Gesundheitsamtes Böblingen
Der Link führt zur Internetseite des Landratsamts Böblingen, auf der verschiedene Beratungsangebote vorgestellt werden. Unter „Ärztliche Gesundheitsberatung“ finden Sie den Beratungskontakt für Menschen mit chronischen Krankheiten in Krisensituationen.
Autismuszentrum Lebenshilfe Böblingen gGmbH
Die Lebenshilfe Böblingen bietet eine spezielle Beratungsstelle für Menschen mit Autismus und deren Bezugspersonen an.
Hier erhalten Betroffene Unterstützung zu Autismusleistungen sowie zur autismusspezifischen Förderung. Die Beratung hilft dabei, individuelle Lösungen zu finden und die Lebensqualität zu steigern. Weitere Details zu den Angeboten und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website verfügbar.
Sozialer Dienst des Landkreises Böblingen
Der Link führt zu Informationen über den Sozialen Dienst des Landratsamts Böblingen, der Beratung und Unterstützung für Menschen ab 18 Jahren anbietet.
Er hilft bei persönlichen, finanziellen, psychischen oder gesundheitlichen Schwierigkeiten und bietet individuelle Lösungen für die Betroffenen. Der Dienst unterstützt auch in Fragen zu Pflege, Behinderung und sozialen Leistungen. Weitere Details zu den Angeboten und den jeweiligen Ansprechpartnern finden Sie direkt auf der Seite.
uf der Seite Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) – Stadt Böblingen finden Sie umfassende Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Stadt Böblingen. Der ASD bietet kostenlose und vertrauliche Beratung für Einwohner*innen in belastenden Lebenssituationen, wie z. B. bei psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen, finanziellen Notlagen oder familiären Konflikten. Die Beratung erfolgt auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. Die Mitarbeiter*innen des ASD unterliegen der Schweigepflicht und stehen Ihnen montags bis freitags zu bestimmten Sprechzeiten zur Verfügung. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung besuchen Sie bitte die oben genannte Webseite.
Auf der Seite Sozialer Dienst – Stadt Sindelfingen finden Sie umfassende Informationen zu den sozialen Dienstleistungen der Stadt Sindelfingen. Dazu gehören Beratungsangebote in verschiedenen Lebenslagen, Unterstützung bei sozialen Leistungen wie Wohngeld oder Sozialhilfe sowie Hilfen bei Obdachlosigkeit und Platzverweisen. Die Seite bietet zudem Kontaktmöglichkeiten zu den zuständigen Stellen und weiterführende Links zu relevanten Themenbereichen. Für detaillierte Informationen oder spezifische Anliegen besuchen Sie bitte die oben genannte Webseite.
Lebensberatung im Landkreis Böblingen

Auf der Seite Lebensberatung – Evangelischer Diakonieverband Landkreis Böblingen finden Sie professionelle Beratung für Einzelpersonen, Paare und Familien in persönlichen oder familiären Krisen. Das Angebot ist offen für alle, unabhängig von Konfession oder Herkunft, und erfolgt vertraulich sowie auf Wunsch anonym. Das erste Gespräch ist kostenfrei; für Folgetermine wird ein einkommensabhängiger Beitrag erhoben. Die Beratung kann einmalig oder über einen längeren Zeitraum stattfinden – je nachdem, was für Sie hilfreich ist. Die Mitarbeiter*innen unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Die Lebensberatung wird an mehreren Standorten angeboten:
- Haus der Diakonie Böblingen
Landhausstraße 58, 71032 Böblingen
Telefon: 07031 2165-10
E-Mail: info@diakonie-boeblingen.de - Haus der Diakonie Leonberg
Agnes-Miegel-Straße 5, 71229 Leonberg
Telefon: 07152 332940-0
E-Mail: info@diakonie-leonberg.de - Haus der Diakonie Herrenberg
Bahnhofstraße 18, 71083 Herrenberg
Telefon: 07032 5438
E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de
Sozialer Dienst des Landkreises Böblingen – Jugendamt
Der Soziale Dienst des Amts für Jugend unterstützt Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei erzieherischen Problemen, familiären Konflikten wie Trennung oder Scheidung sowie bei Fragen zur seelischen Gesundheit oder möglichen Behinderungen.
Auch Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Vereine können sich mit ihren Anliegen an den Sozialen Dienst wenden. Die Beratung erfolgt vertraulich durch erfahrene Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an den Standorten Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg und Leonberg.
Arbeitskreis Leben Böblingen e. V. (AKL) / Arbeitskreis Leben Leonberg e. V. (AKL)
Der Arbeitskreis Leben (AKL) unterstützt Menschen in seelischen Notlagen und Lebenskrisen mit einem vielfältigen, niedrigschwelligen Angebot.
Dazu zählen persönliche Beratung, Begleitung in Krisensituationen sowie präventive Maßnahmen.
Weitere Informationen und Ansprechpartner finden Sie bei den regionalen Beratungsstellen:
Freie Therapiegruppen online finden
Auf gruppenplatz.de können Personen freie Plätze für psychotherapeutische Gruppensitzungen in ihrer Nähe finden und diese direkt online anfragen. Die Plattform bietet außerdem hilfreiche Informationen zu den Gruppen, Terminen und Kosten sowie eine sichere Kommunikationsmöglichkeit mit den Therapeut:innen.
Unterstützung bei Demenz
Auf der Seite der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg finden Betroffene und Angehörige umfassende Informationen, Beratungsangebote und Unterstützung im Umgang mit Demenzerkrankungen.
Gemeindepsychiatrischen Hilfen
Auf der Seite Gemeindepsychiatrische Hilfen – Fortis e.V. finden Sie umfassende Informationen zu Unterstützungsangeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen im Landkreis Böblingen. Fortis e.V. bietet individuelle Beratung, Begleitung und Assistenz in verschiedenen Lebensbereichen wie Arbeit, Freizeitgestaltung und sozialen Kontakten. Ziel ist es, den Betroffenen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und eine möglichst selbstständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.








