Allgemeine Beratungen / Schwierige Lebenssituationen
In schwierigen Lebenslagen benötigen viele Menschen individuelle Beratung und verlässliche Unterstützung. Der Landkreis Böblingen bietet hierfür ein breites Spektrum an Anlaufstellen – von sozialen und gesundheitlichen Diensten über Sucht- und Krisenberatung bis hin zur Selbsthilfe. Diese Angebote richten sich an Menschen jeden Alters und tragen dazu bei, soziale Teilhabe und persönliche Stabilität zu fördern.
Sozialer Dienst im Landkreis Böblingen
Die Website des Landratsamts Böblingen informiert über den Sozialen Dienst, der Beratung für Menschen in sozialen, finanziellen oder persönlichen Schwierigkeiten anbietet. Das Angebot richtet sich an Erwachsene, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderungen. Weitere Details und Kontaktmöglichkeiten sind auf der Website zu finden.
Auf der Seite Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) – Stadt Böblingen finden Sie umfassende Informationen zu den Beratungs- und Unterstützungsangeboten des Allgemeinen Sozialen Dienstes der Stadt Böblingen. Der ASD bietet kostenlose und vertrauliche Beratung für Einwohner*innen in belastenden Lebenssituationen, wie z. B. bei psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen, finanziellen Notlagen oder familiären Konflikten. Die Beratung erfolgt auf Wunsch auch bei Ihnen zu Hause. Die Mitarbeiter*innen des ASD unterliegen der Schweigepflicht und stehen Ihnen montags bis freitags zu bestimmten Sprechzeiten zur Verfügung. Für weitere Informationen oder zur Terminvereinbarung besuchen Sie bitte die oben genannte Webseite.
Auf der Seite Sozialer Dienst – Stadt Sindelfingen finden Sie umfassende Informationen zu den sozialen Dienstleistungen der Stadt Sindelfingen. Dazu gehören Beratungsangebote in verschiedenen Lebenslagen, Unterstützung bei sozialen Leistungen wie Wohngeld oder Sozialhilfe sowie Hilfen bei Obdachlosigkeit und Platzverweisen. Die Seite bietet zudem Kontaktmöglichkeiten zu den zuständigen Stellen und weiterführende Links zu relevanten Themenbereichen. Für detaillierte Informationen oder spezifische Anliegen besuchen Sie bitte die oben genannte Webseite.
Sozialberatung – Evang. DiakonieVerband im Landkreis Böblingen

Auf der Seite "Sozialberatung“ des Evangelischen Diakonieverbands im Landkreis Böblingen finden Sie umfassende Informationen zu den Beratungsangeboten des Verbands. Dort werden Hilfsangebote für Menschen in sozialen, finanziellen oder persönlichen Notlagen vorgestellt.
Zudem erhalten Sie Kontaktdaten, Adressen der Beratungsstellen sowie Hinweise zur Onlineberatung über das sichere Portal der Diakonie Deutschland.
Gesundheitsberatung des Gesundheitsamtes Böblingen
Die Website des Landratsamts Böblingen bietet eine Übersicht über verschiedene Beratungsangebote für soziale, psychische und finanzielle Herausforderungen. Die Unterstützung richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren. Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind dort zu finden.
Krisentelefon Landkreis Böblingen e.V. – Ein Angebot für hilfesuchende Pflegende und Angehörige
KRISENTELEFON – ich schaff’s nicht mehr
Wenn Pflege an Grenzen stößt, ist es wichtig, nicht allein zu bleiben.
Die Website des Krisentelefons Böblingen bietet schnelle und anonyme Unterstützung für Menschen in akuten seelischen Notlagen. Sei es aufgrund von Überlastung in der Pflege, emotionaler Erschöpfung oder anderen psychischen Belastungen. Geschulte Berater*innen stehen telefonisch oder online für vertrauliche Gespräche zur Verfügung.
Selbsthilfegruppen im Landkreis Böblingen
Das Kontaktbüro für Selbsthilfegruppen des Landratsamts Böblingen bietet Unterstützung für Menschen, die in belastenden Lebenssituationen Austausch und Orientierung suchen.
Es informiert über bestehende Selbsthilfegruppen und begleitet bei der Gründung neuer Gruppen.
Kontakt:
Kontaktbüro Selbsthilfegruppen
Landratsamt Böblingen – Gesundheitsamt
Dornierstraße 3, 71034 Böblingen
📞 Tel.: 07031 / 663-1751
📠 Fax: 07031 / 663917-51
✉️ E-Mail: selbsthilfebuero@lrabb.de
Sprechzeiten entnehmen Sie auf der Homepage Kontaktbüro - Selbsthilfegruppen
Behinderteneinrichtungen
Die Lebenshilfe Böblingen e.V. setzt sich seit 1964 für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben ein. Sie bietet vielfältige Angebote wie Familienentlastende Dienste, Offene Hilfen und Eingliederungshilfe.
Die GWW – Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH ist ein Sozialunternehmen, das seit fast 50 Jahren Lösungen für Menschen mit Behinderungen in den Landkreisen Böblingen und Calw entwickelt. Das Leistungsspektrum umfasst Bildung, Arbeit, Wohnen sowie Förderung und Betreuung für Erwachsene und Senioren mit Behinderungen oder seelischen Erkrankungen. Ziel ist die gleichberechtigte Teilhabe dieser Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Das Atrio Leonberg ist ein inklusives Begegnungszentrum für Menschen mit und ohne Behinderung. Auf der Website finden Sie Informationen zu Angeboten, Veranstaltungen und Unterstützungsleistungen, die Begegnung, Teilhabe und gemeinsames Miteinander fördern.
Suchthilfe
Präventionsbeauftragter des Landkreises Böblingen
- Suchtprävention und -hilfe, Gewalt- und Kriminalprävention
- Koordinierung der verschiedenen Initiativen in dem Bereich
- Beratung und Unterstützung von Kindertageseinrichtungen, Schulen, Jugendeinrichtungen, Betrieben und Senioren
- Unterstützung beim Kontakt zu Hilfeeinrichtungen
- Leiter der Koordinierungsstelle Kriminalprävention
- Geschäftsführung Verein Sicherer Landkreis Böblingen e.V.

mevesta e. V. und der Evangelische Diakonieverband im Landkreis Böblingen betreiben vier Suchthilfezentren im Landkreis.
Sie sind in den großen Kreisstädten: Böblingen, Leonberg (EDiV), Sindelfingen und Herrenberg (mevesta) wohnortnah erreichbar.
Der Zugang zu den Suchthilfezentren ist voraussetzungsfrei und zeitnah möglich. Es können sich sowohl Betroffene als auch Angehörige und Bezugspersonen mit Fragen zu Konsumverhalten an die Berater:innen wenden. Die dortigen Fachkräfte unterliegen der Schweigepflicht und behandeln die Anliegen vertraulich. Die Beratungen sind kostenlos.
Familien in besonderen Lebenslagen
Das Landesprogramm STÄRKE im Landkreis Böblingen fördert seit 2008 die Eltern- und Familienbildung mit vielfältigen Angeboten. Es unterstützt unter anderem offene Treffs, Familienbildungsfreizeiten sowie spezielle Kurse für Familien in besonderen Lebenslagen. Dazu zählen beispielsweise Alleinerziehende, Familien mit Migrationshintergrund oder mit Frühgeborenen, die finanzielle Zuschüsse oder ermäßigte Teilnahmebeiträge erhalten können. Die offenen Treffs bieten Eltern mit kleinen Kindern eine kostenfreie Möglichkeit zum Austausch, zur Information und zur pädagogischen Beratung.
Jugendhilfe
Der Soziale Dienst des Amts für Jugend unterstützt Familien, Eltern, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bei erzieherischen Problemen, familiären Konflikten wie Trennung oder Scheidung sowie bei Fragen zur seelischen Gesundheit oder möglichen Behinderungen.
Auch Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten oder Vereine können sich mit ihren Anliegen an den Sozialen Dienst wenden. Die Beratung erfolgt vertraulich durch erfahrene Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter an den Standorten Böblingen, Sindelfingen, Herrenberg und Leonberg.

mevesta e. V. engagiert sich seit 1973 neben der Suchthilfe im Bereich der Jugendhilfe.
Das vielfältige Angebot umfasst Offene Kinder- und Jugendarbeit, Mobile Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, ambulante und teilstationäre Hilfen, Wohngruppen und den Stadtteiltreff Flugfeld sowie verschiedene Projekte wie Drachenflieger, SoFIE und TRIAS. Ziel des Vereins ist es, Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Das Waldhaus Jugendhilfe bietet umfassende Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die Hilfe bei der Bewältigung von schwierigen Lebenssituationen benötigen.

Die Stiftung Jugendhilfe aktiv unterstützt und fördert mit mehr als 1000 MitarbeiterInnen Kinder, Jugendliche und Familien auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten, eigenverantwortlichen Leben. Mit unseren vielfältigen Jugendhilfeangeboten bieten wir am individuellen Bedarf ausgerichtete Hilfe für junge Menschen und deren Familien, die sich in schwierigen und konflikthaften Lebenslagen befinden.









